Home
News
Wir über uns
Spielbetrieb - Termine
FLVW eSports
Bestimmungen
DFBnet
Anschriften - Links
Info - Formulare
Stützpunkt u.Mädchenauswahl
Impressum - Datenschutz
   

Tag des Mädchenfußballs 2023(Information, Ausschreibung und Anmeldung)
------------------------------------------------------------------------------------

E-Junioren – Kreispokalturnier 2022/2023
Sehr geehrte SportkollegInnen,
wir werden in diesem Jahr wieder den Feldkreispokal der E-Junioren ausspielen.
Dieser soll am Samstag, 15.04.2023 (Vorrunden) und Sonntag, 16.04.2023 (Endrunde) stattfinden. Dies ist ein Sichtungsturnier für unsere Stützpunkte! Alle Vereine, die eine E-Juniorenmannschaft zum Spielbetrieb gemeldet haben, sind verpflichtet zur Teilnahme.
Für diese Veranstaltung suchen wir interessierte Vereine zur Ausrichtung eines der fünf Vorrundenturniere am Samstag und des Endrundenturniers am Sonntag. Interessierte Vereine melden sich bitte umgehend beim Unterzeichner.
Sven Wesenberg
Vorsitzender KJA Ahaus-Coesfeld
------------------------------------------------------------------

Videokonferenz "Kinderfußball" am Donnerstag, 23.02.2023, 19:00 Uhr (Teams)
Sehr geehrte Sportfreunde,
wie bereits in der Viko im Oktober angekündigt, möchten wir gerne eine weitere Videokonferenz veranstalten zum Thema Kinderfussball.
Hier möchten wir gerne die gemachten Erfahrungen mit euch austauschen.
Den Link zur ViKo (über Microsoft Teams) schicke ich euch Anfang KW08/2023.
Sven Wesenberg
Vorsitzender KJA Ahaus-Coesfeld
-------------------------------------------------

FLVW Amateurspiel des Jahres - jetzt bewerben
-----------------------------------------------------------

Nachfolge von Pierre Nobbe als FLVW-Assistent für Vereinsentwicklung (Ausschreibung)
------------------------------------------

Neue Spesensätze für die Schiedsrichter/innen im FLVW-Kreis Ahaus-Coesfeld (ab 01.01.2023)

Neuer Schiedsrichter-Anwärterlehrgang
Am 23.02.2023 startet unser nächster Schiedsrichter-Anwärterlehrgang in der Geschäftsstelle des FLVW-Kreises Ahaus-Coesfeld, Wetmarstr. 2/ Ecke Holtwicker Str, (gegenüber dem Schulzentrum). 48653 Coesfeld
Die Termine sind:
Donnerstag  23.02.23 - 18:00 Uhr
Dienstag 28.02.23 - 18:00 Uhr
Samstag 04.03.23 - 09:00 Uhr
Mittwoch 08.03.23 - 18:00 Uhr  Pflichttermin!
Freitag 10.03.23 - 18:00 Uhr Prüfung!
Unter folgendem Link kann man sich anmelden:https://bit.ly/3VGiQfA
oder per Mail an:paulo.goncalves@flvw.de
( Name, Geburtsdatum, Adresse, Email und Telefonnummer )
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung unter 0172/2890059 oder an oben genannte Mailadresse.
Ich wünsche ein gutes Gelingen, da wir neue Anwärter sehr dringend brauchen. Die Anwärter sollten mindestens 14 Jahre alt sein. Sind die möglichen Anwärter noch nicht 14 Jahre alt, aber in absehbarer Zeit es werden, dann wäre eine Anmeldung auch möglich. Da bitte ich aber um einen kurzen Anruf, um mit mir das zu besprechen.Nach jetzigem Stand gehe ich davon aus, dass der Lehrgang stattfinden kann. Sicherheitsmaßnahmen werden natürlich ergriffen.
Mit sportlichen Grüßen
Paulo Goncalves
VKSA Kreis Ahaus/Coesfeld
---------------------------------------------------------

Sehr geehrte Vereinsvertreter/innen
nach der FLVW-Jugendbeiratstagung im September und der KJA -Sitzung vom 18.10.2022 gibt es einige Hinweise und Neuerungen bzgl. des Spielbetriebes.
Ich bitte diese zu beachten und zu den genannten Terminen umzusetzen.
Spielbericht Online E-Junioren:
Es muss ein Spielleiter mit Angabe Vereinszugehörigkeit angegeben werden. „Fairplay“ oder kein Eintrag wird mit einem OG belegt.
Ab der Rückrunde der Saison 2022/2023 sind bei ALLEN E-Juniorenspieler die Passbilder online zu hinterlegen.
Freundschaftsspiele im F- und G-Juniorenbereich dürfen AUSSCHLIESSLICH nach der neuen Form "Kinderfussball" durchgeführt werden. Spiele 7 gegen 7 werden NICHT mehr genehmigt bzw. werden die durch den KJA im DFB-Net abgesetzt.
Ab dem 01.01.2023 sind auch für G-Junioren Pässe zu beantragen. Es wird eine Übergangszeit bis zur neuen Saison geben. Ab der Saison 2023/2024 sind diese verpflichtend.
HALLENTURNIERE:
Bei den Hallenturnieren muss bei den G-Junioren nach der neuen Form "Kinderfussball" gespielt werden. Dies wird in der Turniergenehmigung explizit mit angegeben und stichprobenhaft überprüft. Bei den F-Junioren kann übergangsweise sowohl nach der neuen Form "Kinderfussball" (4+1 Torwart) oder herkömmlich gespielt werden.
Sollten bei den G- und F-Junioren eine Mannschaft nicht antreten, dann bitten wir den gastgebenden Verein dies unverzüglich Bernd Dönnewald und Sven Wesenberg über das elektronische Verbandspostfach mitzuteilen.
Mit sportlichen Grüßen
Sven Wesenberg
Vorsitzender KJA Ahaus-Coesfeld/
------------------------------------------------------

Interessanter Podcast mit einem ehrenamtlichen Sportrichter aus dem FLVW-Kreis Dortmund
(Quelle: RuhrNachrichten Dortmund)
---------------------------------------

Der neue Kinderfußball: Kleinere Teams, kleinere Tore - größere Chancen!
Mehr Begeisterung. Mehr Ballkontakte. Mehr Erfolgserlebnisse. Mehr Kreativität. Dazu eine breitere Basis für die Zukunft. Die neuen Spielformen im Kinderfußball verfolgen große Ziele. Nach ersten Testläufen im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) ist das Modell für G- und F-Jugend in der Saison 2021/2022 in die nächste Stufe der Pilotphase gegangen. Bei der G-Jugend folgt ab 2022/2023 die flächendeckende Umstellung.
So haben es die Vertreter*innen der Landes- und Regionalverbände beim DFB-Bundesjugendtag auf Grundlage der gesammelten Erfahrungen im Amateurbereich beschlossen, so hat es der DFB-Bundestag 2022 anschließend offiziell bestätigt. Vieles im Kinderfußball wird damit kleiner, angefangen vom Spielfeld über die Mannschaftsgrößen bis hin zu den Toren. Größer werden für jede Spielerin und jeden Spieler die Chancen - auf Ballaktionen, Einsatzzeiten, persönliche Beteiligung, erzielte Tore, besondere Momente, Spaß, Freude. Die Revolution des Kinderfußballs stellt das Spiel und das Kind in den Mittelpunkt, es bringt den Bolzplatz von früher auf die Sportanlagen und in die Vereine von heute. "Wir müssen wie Kinder denken" "Wir müssen wie Kinder denken, nicht wie Erwachsene. Nur Kids, die Spaß und Freude am Spiel entwickeln, werden dem Fußball erhalten bleiben. Die Reform soll den gesamten Fußball und die Nachwuchsarbeit an der Basis langfristig stärken."
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure "Jedes Kind spielt mit und hat Aktionen am Ball. Die Kinder spielen ein Spiel, das ihren Fähigkeiten und Interessen gerecht wird. Und: Die Kinder erlernen noch besser grundsätzliche Werte des Fußballs. Deshalb freue ich mich, dass durch zahlreiche Pilotprojekte in den Kreisen auch bei den meisten Erwachsenen ein Umdenken stattgefunden hat."
Holger Bellinghoff, Vizepräsident Jugend im FLVW "Je mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto klarer wurden mir die Chancen, die in dem Projekt liegen. Wenn man sieht, mit welchem Eifer und mit welcher Freude die Kids dem Ball nachjagen, ist man ganz schnell vom Sinn dieses Projekts überzeugt."
Harald Ollech, Vorsitzender des Verbands-Jugendausschusses Studien bestätigen: Mehr Ballkontakte, mehr Torschüsse, mehr Tore Die Erfahrungen in der gelebten Praxis der Pilotphase sind positiv. Wissenschaftliche Arbeiten bestätigen, dass es zu mehr Ballkontakten, mehr Torschüssen und mehr Toren als im traditionellen Kinderfußball kommt. Durch den permanenten Wechsel aus Angriffs- und Abwehraktionen sind die Spieler*innen ständig in Aktion und ins Spiel eingebunden. Dies fördert den Spaß für alle und soll die Bindung zum Fußball nachhaltig steigern. Um den Leistungsdruck zu minimieren und die sportliche Entwicklung der Kinder stärker in den Vordergrund zu rücken, wird in der G- und F-Jugend keine Meisterschaftsrunde ausgetragen. Stattdessen sind Spielenachmittage und Festivals mit mehreren Mannschaften und Spielfeldern vorgesehen. Integriert in die Spielformen ist ein Rotationsprinzip mit festen Wechseln der Spieler*innen, um allen Kindern Einsatzzeiten zu ermöglichen. Die veränderten Spielformen fördern die Selbstständigkeit der Spieler*innen und minimieren das Coachen durch die Trainer*innen sowie die Einflussnahme der Eltern auf das Nötigste. Es sind keine Schiedsrichter*innen im Einsatz, die Spieler*innen entscheiden selbst. Die Trainer*innen haben weiterhin eine Schlüsselrolle, aber weniger als Coach, mehr als Spielbegleiter*innen, welche dem Nachwuchs den bestmöglichen Raum zur spielerischen Entfaltung geben. Die Kinder lernen, verstärkt eigene Lösungen zu finden. Der neue Modus bringt mit sich, dass mehr Spiele verloren und gewonnen werden, so dass Kinder den Umgang mit Siegen und Niederlagen noch besser erlernen. Die Prinzipien des neuen Kinderfußballs und die Antworten zu den wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen und alle weiterführenden Informationen finden Sie unter:

Neue Spielformen - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)

Stellenangebote im FLVW-Kreis Ahaus-Coesfeld

Im Kreisjugendausschuss Ahaus-Coesfeld sind folgende Koordinatorenposten derzeit leider nicht besetzt. Auch hierfür werden interessierte Personen gesucht.

Koordinator/in Sportverein-Schule/Kita
Koordinator/in sportbegleitende Jugendarbeit

Vertreter/in der jungen Generation (nicht älter als 30 Jahre)

Meldungen bitte an den Vorsitzenden des KJA Ahaus-Coesfeld Sven Wesenberg (015111673628).
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

Brief des Kreisvorsitzenden Willy Westphal zur Gewalt und nicht akzeptablen Verhaltensweisen auf den Sportplätzen im FLVW-Kreis Ahaus-Coesfeld
-----------------------------------------

Sehr geehrte Vereinsverantwortliche, sehr geehrter Verantwortliche für den Jugendfussball,
der Fussballkreis Ahaus-Coesfeld sucht dringend Trainingsplätze für die beiden Kreisauswahlmannschaften der Juniorinnen U 13 und U15!

!!!Trainingsabend ist vorzugsweise montags von 17.30 - 19.00 Uhr!!!

Seit September 2021 trainieren die Kreisauswahlmannschaften der Juniorinnen wieder. Leider ist der bisherige Trainingsplatz in Goxel gesperrt und kann nicht genutzt werden. Darum brauchen wir dringend eine Ersatzlösung (Ersatzlösungen). Da die Juniorinnen im 14 tägigen Rhythmus trainieren reicht ein halber Platz fürs Training. Der Idealfall wäre ein ganzer Platz, so dass parallel Fussball gespielt werden könnte.

Sollten Sie die Möglichkeit haben, den Auswahlmannschaften einen Platz (Platzhälfte) zur Verfügung zu stellen, dann freue ich mich über eine kurzfristige Rückmeldung. Sollten freie Platzkapazitäten an anderen Wochentagen möglich sein, dann freuen wir uns ebenfalls über Rückmeldungen, vielleicht ist ein anderer Trainingstag in Absprache mit der Verantwortlichen möglich. Sollten wir keinen Trainingsplatz (-plätze) zur Verfügung gestellt bekommen kann kein Auswahltraining stattfinden. Das wäre sehr bitter und keine gute Werbung für den Kreis (die Kreise) mit den meisten Juniorinnenmannschaften bundesweit.

Zusätzlich suchen wir auch noch Hallenkapazitäten in den Wintermonaten - hat jemand einen Tipp?

Mit sportlichen Grüßen,
Christel Behmenburg
Koordinatorin Mädchenfußball
FLVW Kreis Ahaus-Coesfeld
Tel.: 02591 6955
Handy: 0173 53 888 13
E-Mail: christel.behmenburg@flvw.de
-------------------------------------------------


Arbeitspapier für Vereine zur Gewinnung und Erhaltung von SchiedsrichterInnen

Bericht zur Tagung "SR-Gewinnung und Erhaltung" am 15.01.2020 in Legden

 
   
Top