Quelle: muensterlandzeitung.de Stichtag 1. Mai: So ersparen Vereine sich Ärger und Punktabzüge von Sascha Keirat
Im Saisonendspurt müssen die Trainer besonders aufpassen, welche Spieler sie einsetzen. Ein spezielles Datum für die Amateurfußballer steht vor der Tür: Ab dem 1. Mai, also kommenden Sonntag, greifen in Sachen Spielberechtigung etwas andere Regelungen. Die können fatale Folgen haben. Punktabzüge wegen nicht spielberechtigt eingesetzter Spieler haben Vereine in der Vergangenheit in der Spätphase der Saison schon wichtige Punkte gekostet. RW Nienborg II zum Beispiel verpasste aus diesem Grund 2017 sogar den Aufstieg am Grünen Tisch. Zu solchen Ärgernissen können in erster Linie „festgespielte“ und damit nicht spielberechtigte Akteure führen. Aber auch Spielverzichte oder Nichtantritte sollten ab dem 1. Mai vermieden werden. Denn diese bringen im Saisonendspurt einen Drei-Punkte-Abzug der Mannschaft in der Folgespielzeit. Als festgespielt gelten die Kicker, die bei Ablauf des 30. April Spieler der höheren Mannschaft sind. Sie dürfen in den nachfolgenden Punkt- und Entscheidungsspielen der unteren Mannschaft nicht mehr eingesetzt werden. Beispiel: Ein Spieler des SuS Stadtlohn II spielt am Donnerstag (28. April) bei der ersten Mannschaft mit. Damit wäre er fortan offiziell Spieler der Ersten und dürfte bis Saisonende nicht mehr in einer Mannschaft darunter auflaufen. Ausgenommen von der Regelung sind die Spieler eines höheren Teams, die mindestens sechs Wochen vor dem 1. Mai in der höheren Mannschaft nicht mehr zum Einsatz gekommen sind. Bei Sperren beginnt diese Frist erst danach. Nach oben wechseln geht immer Die Spielberechtigung für die Punktspiele und eventuelle Entscheidungsspiele der unteren Mannschaft, die ab dem 1. Mai stattfinden, bleibt für den Spieler der unteren Mannschaft auch dann bestehen, wenn er ab dem 1. Mai in der nächsthöheren Mannschaft eingesetzt wird. Schließlich gilt er ja jetzt als Kadermitglied des unteren Teams. Um beim Beispiel SuS Stadtlohn zu bleiben: Ist ein Spieler der Erstvertretung vor dem 1. Mai zuletzt für die Reserve aufgelaufen, darf er bis Saisonende beliebig zwischen beiden Teams hin- und herwechseln. Faustformel: Nach oben wechseln geht immer. ------------------------------------------
Endspielort für den Krombacher Kreispokal wie auch für das Endspiel der Frauen um den Kreispokal 2021/2022 Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde, das Endspiel um den Krombacher-Kreispokal findet in diesem Jahr am Donnerstag, dem 26.05.2022 um 16:00 Uhr auf einem neutralen Sportgelände statt. Es wird ausgespielt zwischen dem GW Nottuln und dem Sieger aus dem noch nicht gespielten Halbfinalspiels SuS Legden – SpVgg. Vreden. Ebenfalls soll auch die Endspielpaarung der Frauen Turo Darfeld – GW Nottuln an diesem Tag am gleichen Spielort um 13:00 Uhr ausgetragen werden. Nach den Ausführungsbestimmungen des Kreises zum Krombacher-Kreispokal können sich alle Vereine um die Durchführung des Endspiels bewerben. Allerdings wird die Vergabe des Endspielortes durch regionale Zwänge (räumliche Nähe des Veranstaltungsortes zu den Finalgegnern) mitbestimmt, auch wenn sie nicht ausschlaggebend sein muss. Folgende Kriterien müssen von Bewerbern um die Durchführung der Endspiele erfüllt werden: 1. Es muss als Hauptspielfeld ein Naturrasenplatz, der für Pflichtspiele zugelassen ist, zur Verfügung stehen. 2. Die Anlage muss die zu erwartenden Besucherzahlen „aufnehmen können“; eine ausreichende Infrastruktur muss vorhanden sein. 3. Der veranstaltende Verein übernimmt die Organisation am Endspielort. 4. Eine funktionierende Lautsprecheranlage muss vorhanden sein; die Werbebanner der Krombacher-Brauerei werden zur Verfügung gestellt und sind vom Ausrichter anzubringen. 5. Am Endspielort muss zwingend Bier der Krombacher-Brauerei im Ausschank sein, der "Siegerstiefel" ist durch den Veranstalter mit dem Bier des Sponsors zu füllen. 6. Im Übrigen wird auf die Durchführungsbestimmungen zur Durchführung des Krombacher-Kreispokals verwiesen. Bewerbungen für die Ausrichtung der Endspiele nehme ich über das elektronische Postfach bis zum 05.05.2022 entgegen. Mit sportlichen Grüßen Willy Westphal Pokalspielleiter -------------------------------
Ü50 - Kreispokalwettbewerb Am kommenden Samstag setzt der Fußballkreis Ahaus Coesfeld die Reihe der Finalspiele des Kreispokals der sogenannten Ü Mannschaften fort. Das Endspiel der Ü40 Mannschaften um den Kreispokal findet am 30.4.2022 um 16:00 Uhr in Lünten auf der Sportanlage Mergelkamp statt. Qualifiziert hat sich mit einem klaren Sieg über den FC Epe das Ü40 Team von GW Lünten. Gegner wird die Ü40 Vertretung Adler Buldern sein, die ebenfalls sicher den SuS Olfen aus schaltete. Es wird ein spannendes Endspiel erwartet, zumal der zu ermittelnde Pokalsieger den Fußballkreis Ahaus Coesfeld auf Verbandsebene vertritt und somit ein weiterer Anreiz für ein interessantes Endspiel vorliegt. Nach der durch Corona bestimmten Turnierpause wird am 19.6.2022 erstmals wieder ein Ü 40 Turnier des FLVW zur Ermittlung des Westfalenpokalsiegers stattfinden, zu dem auch der Kreissieger aus dem Fußballkreis Ahaus Coesfeld gemeldet wird. Nach dem Endspiel erhält der Sieger der Partie aus den Händen des Pokalspielleiters den Wanderpokal. Willy Westphal -----------------------------------
Kindertrainer*innen-Zertifikat - Ausbildung im FLVW-Kreis Ahaus-Coesfeld Für das Kindertrainer*innen-Zertifikat bietet der zuständige Koordinator Frank Bajorath folgende Ausbildungen an. Anmeldungen können über den folgenden Link im Lehrgangsordner des FLVW vorgenommen werden: https://flvw.de/de/kindertrainerin-zertifikat.htm 05.05.-15.06.2022 Fußballkreis Ahaus / Coesfeld in Rödder noch 19 freie Plätze 25.05.-30.06.2022 Fußballkreis Steinfurt in Ochtrup noch 25 freie Plätze 27.05.-30.06.2022 Fußballkreis Ahaus / Coesfeld 2 , beim SUS Stadtlohn noch 22 freie Plätze Zielgruppe sind alle Trainer der Minis und F Jugend. Hier werden alle Infos zu den neuem Kinderfußball Projekt gegeben und erarbeitet. Zeitrahmen: 20 LE davon bestehend aus Onlinephasen (zeit- und ortsunabhängig), sowie zwei Präsenztagen mit jeweils 7,5, bzw. 6,5 Lerneinheiten. Kosten 25 € Frank Bajorath Koordinator Qualifizierung im FLVW-Kreis 1 Ahaus - Coesfeld Tel. mobil: 0177 - 340 7117 Mail: frank.bajorath@online.de -------------------------------------------
Online Schulung „Haftungsrecht für Vereine“ Ende des vergangenen Jahres hat der Ausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung (AVK) in einer Umfrage mögliche Fortbildungsangebote abgefragt, die für die Vereine des Kreises von Interesse
sind und ihnen weiterhelfen würden. Auf Basis dieser Ergebnisse wird es in diesem Jahr mindestens drei Themenblöcke geben, zu denen der AVK Fortbildungsangebote machen wird. Dies sind die Themen Haftung von Vereinen, das DFBnet und sowie das Thema Finanzen.
Den Auftakt macht nun das Thema "Haftung für Vereine".
Referent wird Dieter Ostertag, Justitiar des FLVW, sein. Datum: 03. Mai 2022 - Uhrzeit: 18:30 - 21 Uhr - Ort/Format: Online (über Microsoft Teams)
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail bei Pierre Nobbe (Pierre.Nobbe@flvw.de) möglich. Neben dem Namen, sollte auch der Verein und die Funktion im Verein genannt werden.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Pierre Nobbe
FLVW-Assistent für Vereinsentwicklung
Kreis Ahaus-Coesfeld ----------------------------------------------------------------
Pressemittelung des FLVW vom 24.03.2022:
Keine Spielabsagen mehr aufgrund von Coronafällen
Der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) und der Verbands-Jugend-Ausschuss (VJA) des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) haben die Coronaregeln für den Spielbetrieb angepasst. Ab Montag, 28. März werden keine Spiele mehr aufgrund von infizierten Spieler*innen abgesagt. Damit reagiert der Verband auf die aktuelle Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) des Landes NRW (gültig seit 19. März), die keine Einschränkungen mehr für den Sportbetrieb im Freien vorsieht.
Bislang genügte der Nachweis über drei infizierte Spieler*innen, um eine Partie von der Staffelleitung absagen zu lassen. Dies ist ab kommender Woche nicht mehr möglich. „Aktive haben mit Gültigkeit der neuen Coronaschutzverordnung wieder uneingeschränkten Zugang zum Sporttreiben im Freien. Wir sehen deshalb keine weitere Notwendigkeit mehr, Spiele wegen Coronafällen abzusagen“, sagt Manfred Schnieders. Der FLVW-Vizepräsident Amateurfußball betont aber auch, dass es Ausnahmen gäbe, zum Beispiel wenn ein Großteil der Mannschaft infiziert sei.
Neben den Corona-Regeln hat sich der VFA auf seiner turnusmäßigen Tagung am Mittwoch auch mit der Auf- und Abstiegsrunde in der Oberliga Westfalen sowie mit der Anzahl der Bezirksliga-Staffeln befasst. Beschlüsse konnte Reinhold Spohn noch nicht verkünden. „In der Oberliga Westfalen stehen noch reguläre Meisterschaftsspiele sowie elf Nachholpartien aus. Wenn wir endgültig wissen, welche Vereine in der Auf- und Abstiegsrunde spielen, werden anhand von Schlüsselzahlen die jeweiligen Spielpläne erstellt“, so der VFA-Vorsitzende. Ziel sei es, die Anzahl von Heim- und Auswärtsspielen für die jeweiligen Clubs möglichst ausgeglichen zu gestalten.
Auch bei der Anzahl der Bezirksliga-Staffeln in der neuen Spielzeit 2022/23 konnte sich der VFA aufgrund der noch ausstehenden Spieltage noch nicht festlegen. Wahrscheinlich sei aber, so Spohn, dass es in der kommenden Saison weniger als 14 Staffeln geben werde. Die Staffelanzahl wurde nach dem coronabedingt vorzeitigen Ende der Saison 2019/20 von zwölf auf 14 erhöht.
Ansprechpartner: Manfred Schnieders, Reinhold Spohn -------------------------------------------------------
Stellenangebote im FLVW-Kreis Ahaus-Coesfeld
Im Kreisjugendausschuss Ahaus-Coesfeld sind folgende Koordinatorenposten derzeit leider nicht besetzt. Auch hierfür werden interessierte Personen gesucht. Koordinator/in Sportverein-Schule/Kita Koordinator/in sportbegleitende Jugendarbeit Vertreter/in der jungen Generation (nicht älter als 30 Jahre)
Änderung der Staffelleitung in den Herrenkreisligen D1 und D2 Liebe Sportkolleginnen,-en, im
Hinblick auf die nächste Saison hat der Kreisfussballauschuss in der
letzten Sitzung beschlossen, ab der Rückserie dieser Saison einen
weiteren Staffelleiter im Seniorenbereich einzusetzen. Ab
sofort wird Markus Lobreyer die Staffelleitung der Kreisligen D 1 und D
2 von Manfred Nieland übernehmen. Manfred Nieland bleibt weiterhin
zuständig für die Kreisligen A1/B1 und C1 und vertritt Markus Lobreyer bei Verhinderung in den Kreisligen D1 und D2. Markus
Lobreyer gehört seit 1983 dem VfB Alstätte an. Dort hat er seit mehr
als 10 Jahren im Jugendvorstand mitgearbeitet und ist für die
Turnierorganisation zuständig. Die für eine Staffelleitung
notwendige Erfahrung gewann Lobreyer durch seine frühere ehrenamtliche
Tätigkeit als 2. Vorsitzender und als Jugendgeschäftsführer. Eine schriftliche Mitteilung an die Vereine der Kreisligen D1 und D2 ist bereits über das Modul Spielplanung im DFBnet ergangen. Ebenfalls wird es in den "Offiziellen Mitteilungen 4/2022" veröffentlicht. Markus Lobreyer ist zu erreichen mit Telefon: 0172/6136307 und E-Mail: markus.lobreyer@flvw.de. Der KFA wünscht Markus Lobreyer alles Gute für seine zukünftiges Ehrenamt. Mit freundlichen Grüßen Horst Dastig Vorsitzender KFA Ahaus/Coesfeld ------------------------
Umkleidemöglichkeiten beim SuS Hochmoor Der SuS Hochmoor weist darauf hin, daß wegen des Umbaus der Kabinen am Sportplatz möglicherweise die in der Nähe liegende Sporthalle zum Umziehen zu nutzen sein wird. Die gegnerischen Vereine werden frühzeitig zu den Spielen hierüber vom Verein informiert. Horst Dastig (Vorsitzender KFA Ahaus-Coesfeld) ----------------------------------------------
Sehr geehrte Vereinsverantwortliche, sehr geehrter Verantwortliche für den Jugendfussball, der
Fussballkreis Ahaus-Coesfeld sucht dringend Trainingsplätze für die
beiden Kreisauswahlmannschaften der Juniorinnen U 13 und U15!
!!!Trainingsabend ist vorzugsweise montags von 17.30 - 19.00 Uhr!!!
Seit
September 2021 trainieren die Kreisauswahlmannschaften der Juniorinnen
wieder. Leider ist der bisherige Trainingsplatz in Goxel gesperrt und
kann nicht genutzt werden. Darum brauchen wir dringend eine Ersatzlösung
(Ersatzlösungen). Da die Juniorinnen im 14 tägigen Rhythmus trainieren
reicht ein halber Platz fürs Training. Der Idealfall wäre ein ganzer
Platz, so dass parallel Fussball gespielt werden könnte.
Sollten
Sie die Möglichkeit haben, den Auswahlmannschaften einen Platz
(Platzhälfte) zur Verfügung zu stellen, dann freue ich mich über eine
kurzfristige Rückmeldung. Sollten freie Platzkapazitäten an anderen
Wochentagen möglich sein, dann freuen wir uns ebenfalls über
Rückmeldungen, vielleicht ist ein anderer Trainingstag in Absprache mit
der Verantwortlichen möglich. Sollten wir keinen Trainingsplatz
(-plätze) zur Verfügung gestellt bekommen kann kein Auswahltraining
stattfinden. Das wäre sehr bitter und keine gute Werbung für den Kreis
(die Kreise) mit den meisten Juniorinnenmannschaften bundesweit.
Zusätzlich suchen wir auch noch Hallenkapazitäten in den Wintermonaten - hat jemand einen Tipp?